Im Rahmen des Science College 2025, organisiert von der Research School, hatten die Kolleginnen vom Team Research Data Services Tuba Güden-Silber, Marlene Pacharra und Elena Schick die Gelegenheit, mit den teilnehmenden Doktorand:innen intensiv über den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten zu diskutieren.
💬 Nach einem kurzen Impulsvortrag zur Bedeutung eines strukturierten Forschungsdatenmanagements konnten die Doktorand:innen einen fachspezifischen Use Case in Form eines bewusst überspitzten Worst-Case-Szenarios erörtern. Dabei sprachen sie über typische Hürden und Stolpersteine, die es gerade Promovierenden erschweren, verantwortungsvoll mit Forschungsdaten umzugehen. Gleichzeitig wurden mögliche Lösungsansätze und Stellschrauben diskutiert, die eine verlässliche Infrastruktur schaffen und Forschende in ihrem Datenmanagement bestmöglich unterstützen können.
🚀 Die Session bot Raum für lebendige Diskussionen und praxisnahe Reflexion. Wir hoffen, dass die Teilnehmenden mit neuen Impulsen und gestärktem Bewusstsein für den Umgang mit Forschungsdaten in ihren Forschungsalltag zurückkehren.

Image: © RUB Research School

Categories:

de_DEGerman