🎉 Am 04. Juli hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Weiterförderung von allen neun Konsortien der ersten Ausschreibung 2020 der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen:

  • DataPLANT (RUB – Participant)
    Konsortium für das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung
  • GHGA
    Nationale Infrastruktur für humane Genomdaten
  • KonsortSWD/NFDI4Society
    Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • NFDI4Biodiversity
    Netzwerk zur Erhebung von und Arbeit mit Biodiversitätsdaten
  • NFDI4Cat
    Konsortium für Katalyseforschung und katalyseverwandte Wissenschaften wie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
  • NFDI4Chem
    offene und FAIRe Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement in der Chemie
  • NFDI4Culture
    Infrastruktur für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern innerhalb der Gesamtstruktur der NFDI
  • NFDI4Health (RUB – Participant)
    Aufbau eines umfassenden Inventars deutscher epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Studiendaten
  • NFDI4ING
    Konsortium für die deutsche Ingenieurforschungslandschaft

Mehr Informationen finden Sie im Pressebeitrag der GWK oder in der Newsmeldung der NFDI.

Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum engagieren sich mittlerweile in 11 von zur Zeit insgesamt 27 Konsortien. Neben den oben genannten, DataPLANT und NFDI4Health, sind dies:

  • NFDI4Memory für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
  • NFDI4Objects für materielle Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
  • FAIRmat für den Bereich Physik der kondensierten Materie und der chemischen Physik
  • NFDI4Earth für Erdsystemwissenschaften
  • DAPHNE4NFDI für die Forschung mit Photonen an Synchrontronstrahlungsquellen und Neutronen
  • PUNCH4NFDI für die Bereiche Teilchenphysik Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik sowie Astronomie
  • NFDI4Immuno für Immunologie
  • NFDI4Microbiota für Mikrobiota-Forschung
  • NFDI-MatWerk für den Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Sollten wir weitere Konsortiumsbeteiligungen von RUB-Angehörigen übersehen haben, melden Sie sich gerne bei uns: researchdata@rub.de

Categories:

Tags:

de_DEGerman