Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fördert und verbessert die Infrastruktur für Forschungsdaten in Deutschland mit dem Ziel, die wertvollen Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, zu vernetzen und auf nachhaltige und qualitative Weise für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem zugänglich zu machen.
Quelle: https://www.nfdi.de/
Der gemeinnützige Verein NFDI e.V. wurde zur Koordination der Aktivitäten zum Aufbau von NFDI gegründet, mit Bund und Ländern als Gründungsmitgliedern. Die RUB ist seit 2023 Vereinsmitglied, seit 2024 vertreten durch Frau Prof. Dr. Anna Tuschling , Institut für Medienwissenschaft.
NFDI-Konsortien
Die fachspezifische Expertise der NFDI wird in den Konsortien der NFDI entwickelt. Zur NFDI gehören 26 Konsortien und der Verbund von Konsortien, Base4NFDI. Die Konsortien, welche in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren der DFG ausgewählt wurden, decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen ab: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften.
Quelle: https://www.nfdi.de/konsortien/
RUB-Beteiligung in den NFDI-Konsortien
Die RUB als Mitantragstellerin
Physik der kondensierten Materie
und chemische Physik
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Silvana Botti
Fakultät für Physik und Astronomie
ICAMS
Materialwissenschaften und
Werkstofftechnik
RUB-Beteiligung:
Fakultät für Physik und Astronomie
ICAMS
Konsortien mit RUB-Beteiligung
Forschung mit Photonen an
Synchrotronstrahlungsquellen und
Neutronen
RUB-Beteiligung:
Fakultät für Chemie und Biochemie
Pflanzenforschung
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Ute Krämer
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Scientific Advisory Board
Materielle und immaterielle
Kulturgüter
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Anna Tuschling
Institut für Medienwissenschaft, Fakultät für Philologie
Steering Board 2021-2024
Erdsystemwissenschaften
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Andreas Rienow
Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw
Fakultät für Geowissenschaften
Epidemiologische und
klinische Studiendaten
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Thomas Behrens
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Ingenieurswissenschaften
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Institute for Computational Engineering, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
sowie ICAMS
Historisch arbeitende
Geisteswissenschaften
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Frederik Elwert
Prof. Dr. Jessie Pons
Prof. Dr. Kianoosh Rezania
Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, CERES
Mikrobiota-Forschung
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Franz Narberhaus
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Materielle Hinterlassenschaften der
Menschheitsgeschichte
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Constance von Rüden
Prof. Dr. Thomas Stöllner
Institut für Archäologische Wissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum
Teilchenphysik, Astroteilchenphysik,
Hadronen- und Kernphysik,
Astronomie
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt
Fakultät für Physik und Astronomie
Sprach- und Text-basierte
Forschung
Beteiligte RUB-Forschende:
Prof. Dr. Tatjana Scheffler
Germanistisches Institut, Fakultät für Philologie
Weitere Konsortien ohne RUB-Beteiligung
Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und
verwandte Daten
Agrosystemforschung
Deutsches
Humangenom-Phenomarchiv
Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und
Wirtschaftswissenschaften
Mathematik
Computer Science
Biodiversität, Ökologie und
Umweltdaten
Mikroskopie und Bildanalyse
Wissenschaften mit Bezug zur
Katalyse
Chemie
Datenwissenschaften und
Künstliche Intelligenz
Interdisziplinäre
Energiesystemforschung