© Jessica Stegemann

FDM-Curriculum der UA Ruhr

Das Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Universitätsallianz Ruhr bietet regelmäßige Grundlagenschulungen zum Forschungsdatenmanagement, sowohl generisch als auch spezifisch für verschiedene Fachrichtungen. Diese 7-stündigen Schulungen werden zum Teil in Präsenz, zum Teil online angeboten und sollen den Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements mit Fokus auf der praktischen Anwendung im Forschungsalltag bieten.

Für die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden zudem Vertiefungsschulungen angeboten. In diesen 2-stündigen, meist online stattfindenden Schulungen können die Teilnehmenden in die Tiefe eines Themas eintauchen. Je nach Thema sind die Schulungen verbunden mit einem Hands-On Workshop zur Anwendung eines bestimmten Tools. 

Sowohl die Grundlagen- als auch die Vertiefungsschulungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Die Veranstaltungssprache können Sie der Veranstaltungsbeschreibung entnehmen. 

Als Angehörige der RUB bzw. der UA Ruhr können Sie an allen Angeboten teilnehmen solange in der Veranstaltungsbeschreibung keine weitere Spezifikation angegeben ist.

Sie erhalten nach Teilnahme an einer Schulung automatisch eine Teilnahmebescheinigung. Heben Sie diese gut auf, da wir die Namen der Teilnehmenden nach Versenden der Bescheinigungen nicht länger speichern und bei Verlust der Bescheinigung keine neue ausstellen können. Haben Sie an einer Grundlagenschulung und zwei Veranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul teilgenommen, so können Sie uns diese drei Teilnahmebescheinigungen zusenden, um die FDM-Badge zu erhalten.  

Bei weitergehenden Fragen zum FDM-Curriculum wenden Sie sich gern jederzeit an uns: researchdata@rub.de 

Grundlagenmodul

In unseren Grundlagenschulungen FDM lernen Sie, was ein Datenmanagementplan (DMP) für Ihre Projektarbeit leisten kann, welche Angaben Sie in einem DMP verzeichnen und welche Tools Sie dafür nutzen können. Zudem bekommen Sie praktische Tipps zu Metadaten, zur Organisation und Speicherung Ihrer Daten und zu den Möglichkeiten der Datenpublikation.

  • Dauer: 7 Stunden
  • Wo: in Präsenz an der RUB oder der UDE, sowie online
  • Für wen: Doktorand:innen und PostDocs, weitere Interessierte willkommen
  • Kurssprache: Englisch / Deutsch 
  • Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20

Wir bieten die Grundlagenschulungen fachübergreifend oder mit fachbezogenem Fokus an. Fachempfehlung und Fokus sollen Ihnen als Orientierungshilfe für die Veranstaltungswahl dienen. Die Veranstaltung ist frei wählbar. Schauen Sie, welcher Fokus zu Ihrem Fach oder Ihrem Forschungsvorhaben passt!


Fachübergreifende Grundlagen FDM
Präsenz RUB

Im Rahmen dieser Grundlagenschulung werden Sie einen Überblick über die vielen Aspekte des FDM bekommen. Sie erhalten Tipps für den Arbeitsalltag und bekommen hilfreiche Tools und Services genannt, die Sie beim strukturierten FDM unterstützen. 

Nächster Termin:

19.11.2024, 09:00-16:00 Uhr, Deutsch

20.02.2025, 09:00-16:00 Uhr, Englisch

Fachübergreifende Grundlagen FDM
Online

Grundlagen des Forschungsdaten-managements: Organisation, Strukturierung, Dokumentation, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten


Nächster Termin:

21.01.2025, 09:00-16:00 Uhr, Deutsch

04.02.2025, 09:00-16:00 Uhr, Englisch

Grundlagen FDM
Bildungs-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Präsenz UDE

Grundlagen des Forschungsdaten-managements mit thematischem Fokus auf sensiblen Daten, Text-, Audio- und Videodaten 

Nächster Termin:

06.12.2024, 09:00-16:00 Uhr, Deutsch

Grundlagen FDM
MINT-Fächer
Präsenz UDE

Grundlagen des Forschungsdaten-managements mit thematischem Fokus auf elektronischen Laborbüchern, Skripten und Codes 


Nächster Termin:


Grundlagen FDM
(Bio-)Medizin
Präsenz UDE

Grundlagen des Forschungsdaten-managements mit thematischem Fokus auf elektronischen Laborbüchern und sensiblen Daten 


Nächster Termin:


Vertiefungsmodul

In unseren Veranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul lernen Sie einzelne Themenbereiche des FDM und die Nutzungsmöglichkeiten einiger Tools kennen. Die Veranstaltungen werden in der Regel online angeboten.

  • Dauer: i.d.R. 2 Stunden
  • Wo: online (Voraussetzung: Kamera und Mikrofon)
  • Für wen: Doktorand:innen, PostDocs und Interessierte
  • Kurssprache: Englisch / Deutsch 
  • Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20


Daten planen & managen

DMP – Den Umgang mit Forschungsdaten strukturiert planen

Kursbeschreibung

Die neuste Ausschreibung eines Fördermittelgebers klingt genau richtig, es werden aber Aussagen zum Umgang mit Forschungsdaten verlangt? Der Kollege hat die Einrichtung verlassen und sein Wissen nicht dokumentiert, sodass niemand mehr genau weiß, welche Daten wo zu finden sind? Die erst letzte Woche erhobenen Daten sind nicht auffindbar?

Diese Beispiele kommen Ihnen bekannt vor und Sie sind auf der Suche nach einer Lösung? Ein Datenmanagementplan (DMP) kann Abhilfe schaffen.

In dem 2-stündigen Online-Workshop lernen Sie

  • woran Sie erkennen, dass der Fördermittelgeber Aussagen zum Umgang mit Forschungsdaten verlangt.
  • Anhand von Checklisten und Templates, welche Informationen in einen Datenmanagementplan gehören.
  • das Tool RDMO (Research Data Management Organizer) kennen, mit dessen Hilfe Sie DMPs anfertigen können.
  • zu guter Letzt, warum es sich lohnt einen DMP anzufertigen – auch wenn der Fördermittelgeber das nicht verlangt. Damit die geschilderten Situationen nicht mehr eintreffen.

Voraussetzung: Grundlegendes Wissen zum Forschungsdatenmanagement

Nächster Termin:

05.12.2024, 14:00-16:00 Uhr, Deutsch

Data reuse & reusable data

Kursbeschreibung

Warum sollte ich Daten nachnutzen und wie finde ich passende Daten? Warum sollte ich meine Daten nachnutzbar machen und was ist nötig, um nachnutzbare und reproduzierbare Forschungsdaten zu erstellen? Im Workshop thematisieren wir diese Fragen und wie Sie durch das Nachnutzen von Daten und das Nachnutzbarmachen Ihrer eigenen Daten Zeit sparen und Sichtbarkeit für Ihre Forschung erlangen können.

Sparen Sie Zeit und erlangen Sie Sichtbarkeit mit nachgenutzten Forschungsdaten

Nächster Termin:

11.12.2024, 13:00-15:00 Uhr, Deutsch

Nachnutzung urheberrechtlich geschützter Forschungsdaten

Kursbeschreibung

Wann sind welche Daten urheberrechtlich geschützt? In welchem Umfang und auf welche Art und Weise dürfen sie an andere Forschende weitergegeben oder veröffentlicht werden? Dies sind Fragen, die im Workshop behandelt und anhand von Fallbeispielen näher erläutert werden. Dabei stehen besonders § 60c des Urheberrechtsgesetzes (UrhG, Wissenschaftliche Forschung) und § 60d UrhG (Text und Data Mining) im Fokus, aber auch weitere Themen wie Schöpfungshöhe, Werkumfang und die Nachnutzung von Forschungsdaten im Rahmen von Creative-Commons-Lizenzen. Neben den vorgestellten Fallbeispielen können auch eigene Beispiele eingebracht und diskutiert werden. Da die Informationen einen allgemeinen Überblick geben sollen, ist der Vertiefungsworkshop für alle Fächer interessant.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des Workshops nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Urheberrechtliche Fragestellungen, CC-Lizenzen und KI anhand von FDM-Fallbeispielen

Nächster Termin:

27.01.2025, 10:00-12:00, Deutsch

Open Science & FAIR

From Zero to Open Science Hero

Kursbeschreibung

Sind Sie daran interessiert, Open Science in Ihre Forschung zu integrieren, wissen aber nicht, wo oder wie Sie anfangen sollen? Dieser Workshop richtet sich an Forschende aller Karrierestufen, die die Validität, Nachvollziehbarkeit und Reichweite ihrer Forschung durch Open-Science-Praktiken maximieren wollen.

Sie werden in praxisnahen Übungen lernen, wie sie Ihre wissenschaftliche Forschung transparenter und reproduzierbarer machen. Der Kurs wird sich dabei auf folgende Punkte konzentrieren:

– Präregistrierungen: Verstehen Sie den Mehrwert von Präregistrierungen, lernen Sie, wie Sie eine Präregistrierung auf der am besten geeigneten Plattform einfach erstellen und zu Ihrem Vorteil veröffentlichen können.

– Open Software: Entdecken Sie Best Practices für die Entwicklung und das Teilen von Open-Source-Software, inkl. praktischer Übung zur Nutzung von GitLab.

– Open Data and Materials: Lernen Sie, wo und wie Sie Ihre Forschungsdaten und -materialien effektiv veröffentlichen können, einschließlich Strategien zur Suche nach disziplinspezifischen Repositorien und zur Nutzung des Forschungsdaten-Repositoriums der RUB, ReSeeD.

Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen zu helfen, den optimalen Einstieg in Open Science zu finden und Sie mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen auszustatten, um Ihre ersten Schritte in Open Science in Ihrer Forschung umzusetzen.

Für die Teilnahme sollten Sie einen GitLab-Zugang über Ihre Institutsinstanz haben. Um ReSeeD testen zu können, werden wir die Demo-Version nutzen. RUB-Angehörige können sich über ihre Nutzendenkennung einloggen, Angehörige der UDE und der TUDo können sich mittels ihrer ORCID einloggen.


Open data, Software und Präregistrierung: wissenschaftliche Forschung transparenter und reproduzierbarer machen  

Voraussetzung: Zugang zur institutseigenen GitLab-Instanz, ORCID-Zugang

Nächster Termin:

26.03.2025, 10:00-12:00 Uhr, Englisch

Open Science Framework (OSF)

Kursbeschreibung

Mit dem  Open Science Framework (OSF) können Sie Ihr ganzes Projekt auf einer Plattform organisieren. In dem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Projekte anlegen, Materialien hochladen und verwalten, Zugangsberechtigungen und Lizenzen vergeben, eine Preregistration geplanter Studien vornehmen und Daten und Paper veröffentlichen können.

In einer Hands-on-Übung setzen wir mit Ihnen gemeinsam die Theorie in die Praxis um.

Zur Vorbereitung des Workshops bitten wir Sie, sich auf der Plattform  https://osf.io/  kostenlos anzumelden.

Projekte in einem Tool organisieren, speichern, preregistrieren und veröffentlichen

Voraussetzung: vorherige Anmeldung auf  https://osf.io/

Nächster Termin:

14.01.2025, 10:00-12:00 Uhr, Deutsch

Qualitative Daten FAIR behandeln

Kursbeschreibung

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre qualitativen Forschungsdaten entlang der  FAIR-Prinzipien gestalten. Neben der Theorie der FAIR-Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen qualitativer Forschung werden auch alternative Wege (bspw. durch Codebücher) für besonders sensible Daten aufgezeigt. Im Kern des Workshops steht ein praktischer Teil, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, einen Datensatz selbst aufzubereiten.

Für diesen Workshop sind keine weiteren Vorkenntnisse notwendig.

Einen Datensatz entlang der FAIR-Prinzipien aufbereiten

Nächster Termin:

03.12.2024, 10:00-12:00 Uhr, Deutsch

Tools (Hands-On)

ReSeeD – Forschungsdaten managen, archivieren und publizieren

Kursbeschreibung

Die Frage, wo und wie Forschungs-daten publiziert und sicher archiviert werden können, stellt stets eine Herausforderung dar. Insbesondere bei Forschungsdaten, die nicht oder noch nicht für die Veröffentlichung geeignet sind, ist die Wahl des richtigen Repositorys von entscheidender Bedeutung. Ebenso will eine Veröffentlichung der Daten auf einer geeigneten Plattform erfolgen, um die Daten möglichst effektiv zugänglich zu machen.

ReSeeD, das zentrale Forschungs-datenrepositorium der Ruhr-Universität Bochum, bietet eine umfassende Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement an. Dabei deckt das Repositorium verschiedene Anwendungs-möglichkeiten ab (wie z.B. Metadatenvergabe, Rollen- und Rechtemanagement, kollaboratives Arbeiten) und ist für unterschiedliche Arten von Daten geeignet.

In diesem Workshop lernen Sie

  • die Grundfunktionalitäten von ReSeeD kennen.
  • wie Sie Ihre Daten in ReSeeD verwalten und aufbewahren können – angefangen von der Erstellung von Datensätzen, Zusammenarbeit und Teilen von Datensätzen, über deren Archivierung, bis hin zur Veröffentlichung.
  • Zudem haben Sie im Kurs die Möglichkeit, ReSeeD direkt auszuprobieren.

Für diesen Workshop sind keine FDM-Vorkenntnisse notwendig.

Voraussetzung: RUB-LoginID oder ORCID für UDE- und TUDo-Angehörige

Nächster Termin:

12.11.2024, 14:15-16:30 Uhr, Englisch

13.02.2025, 14:00-16:00 Uhr, Deutsch

Einführung in Python

Kursbeschreibung

In dieser Veranstaltung werden wir uns damit beschäftigen, tabellarische Daten zu laden, auszuwerten, Ergebnisse grafisch darzustellen und als Text- oder Excel-Dateien zu speichern. Es werden keine Python-Kenntnisse vorausgesetzt; insbesondere Python-Anfänger sind herzlich willkommen.

Um bei dem Workshop mitarbeiten zu können, installieren Sie sich bitte Python und eine Entwicklungsumgebung. Hinweise zur Installation finden Sie hier:  https://fdm.tu-dortmund.de/informationen/2024-03-05-workshop-einfuehrung-in-python/

Einführung in die Programmiersprache Python und erste Anwendungen für Ihre Forschungsdaten

Voraussetzung: Installation von Python im Vorfeld

Nächster Termin:

07.03.2025, 10:00-12:00 Uhr, Deutsch

R Notebooks

Kursbeschreibung

Sie wünschen sich Ihre Arbeit mit der Statistik-Software R nachvollziehbarer und übersichtlicher zu dokumentieren? R Notebooks bieten eine einfache Möglichkeit Ihren Code, Erläuterungen und Ergebnisse in einem Dokument zusammenzufassen und dieses mit anderen Personen, unabhängig von deren R-Kenntnissen, zu teilen. In diesem Hands-on Workshop begleiten wir Sie bei Ihren ersten Schritten mit R Notebooks auf dem Weg zu reproduzierbaren Analysen in R.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in R und Computer mit Installation der neusten Versionen von R und RStudio.

R-Code, Markdown-Erläuterungen und Ergebnisse in einem Dokument vereint

Voraussetzung: Grundkenntnisse in R, Installation von R und RStudio

Nächster Termin:

29.11.2024, 10:00-12:00 Uhr, Deutsch

Coscine

Kursbeschreibung

Coscine ist eine Forschungsdaten-management-Plattform für FAIRe (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Daten in Forschungs-projekten. Hier können Sie Ihre Forschungsdaten speichern, mit Metadaten beschreiben, teilen und archivieren. Coscine integriert Funktionen von Metadaten-management bis zur automatischen Vergabe von Persistenten Identifikatoren. In Kooperations-projekten können Forschende unterschiedlicher Institutionen gemeinsam an ihren Daten in Coscine arbeiten. UDE-Forschende erhalten in Coscine automatisch 100 GB S3-kompatiblen Objekt-Speicher, welcher auf Antrag erweitert werden kann. Außerdem ist die Verlinkung anderer Datenquellen möglich, um alle projektrelevanten Forschungsdaten auf einen Blick darzustellen. Im Workshop geben wir Ihnen eine Hands-On-Einführung in Coscine.

Eine Plattform zum Speichern, Teilen und Archivieren

Nächster Termin:

28.02.2025, 10:00-12:00 Uhr, Englisch

eLabFTW Hands-on

Kursbeschreibung

eLabFTW ist eine Webanwendung, in der kollaborativ als (Forschungs-)Team oder Gruppe elektronische Laborbücher geführt werden können. Es können Experimente und Datenbankelemente zugefügt, kommentiert und gesichert werden.
Im Gegensatz zum Papierlaborbuch ist eine Volltextsuche sowie das Einfügen und bearbeiten von Bildern ebenfalls möglich. Die Entzifferung von fremden oder der eigenen Handschrift entfällt. Die Unveränderlichkeit von abgeschlossenen Experimenten wird durch Zeitstempel gewährleistet.

Alle zwei Monate bieten wir einen Hands-On-Workshop zum Elektronsichen Laborbuch eLabFTW an. In dem zweistündigen Onlineformat lernen Sie den grundlegenden Umgang mit eLabFTW kennen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lernen Sie den grundlegenden Umgang mit der Webanwendung eLabFTW für elektronische Laborbücher kennen 

Nächster Termin:

06.11.2024, 11:00-13:00 Uhr, Englisch

Projektmanagement mit GitLab

Kursbeschreibung

GitLab bietet als Projektmanagement-Werkzeug eine große Auswahl an Hilfsmitteln zur Projektorganisation. Diese umfasst Wikis zur Dokumentation, eine geteilte und versionierte Datenablage sowie ein Ticket-System, mit dem Arbeitspakete strukturiert und z.B. in Form eines Kanban-Boards verwaltet werden können. In diesem Workshop geben wir einen Einblick, wie diese Funktionen von GitLab bei der Organisation wissenschaftlicher Projekte verwendet werden können.

Für praktische Übungen benötigen Sie eine Uni-Kennung der Universität Duisburg-Essen.

weitere Voraussetzungen: keine

Die Organisation von wissenschaftlichen Projekten: GitLab ganz ohne Code

Voraussetzung: Nur UDE-Mitglieder

Nächster Termin:

12.02.2025, 10:00-12:00 Uhr, Deutsch

de_DEGerman