© Olena/stock.adobe.com

Initiativen & Verbünde

Da Forschungsdaten von Disziplin zu Disziplin variieren, haben wir eine Liste von Konsortien und Verbünden zusammengestellt, die sich auf spezifische Fach-Communities spezialisiert haben oder Teil bestimmter nationaler Initiativen sind.

NFDI

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fördert und verbessert die Infrastruktur für Forschungsdaten in Deutschland mit dem Ziel, die wertvollen Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, zu vernetzen und auf nachhaltige und qualitative Weise für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem zugänglich zu machen.

Quelle: https://www.nfdi.de/

Konsortien

Die fachspezifische Expertise der NFDI wird in den Konsortien der NFDI entwickelt. Zur NFDI gehören 26 Konsortien und der Verbund von Konsortien, Base4NFDI. Die Konsortien, welche in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren der DFG ausgewählt wurden, decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen ab: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften.

Quelle: https://www.nfdi.de/konsortien/

Möglichkeit zur NFDI-Beteiligung in der nächsten Förderphase

Die erste Förderphase der Konsortien der zweiten Ausschreibungsrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) neigt sich dem Ende zu. In diesem Zusammenhang werden aktuell die Folgeanträge ausgearbeitet. Es besteht daher nun für Wissenschaftler:innen der RUB die Möglichkeit, sich aktiv in die NFDI-Konsortien einzubringen. Zwar können in der zweiten Förderphase keine Anträge für neue Konsortien gestellt werden, doch ist es möglich, dass sich neue Akteurinnen und Akteure an den bestehenden Konsortien beteiligen.

In mittlerweile 11 von 26 Konsortien konnten sich schon Wissenschaftler:innen der RUB erfolgreich mit ihren Forschungs(-teil-)projekten einbringen. Allen weiteren Interessierten an einer Beteiligung wird empfohlen zeitnah Kontakt mit einem passenden Konsortium aus der folgenden Liste aufzunehmen, da die Einreichungsfrist einer Absichtserklärung, in der alle an der Antragstellung beteiligten Einrichtungen genannt sein müssen, der 18.06.2025 ist. 

Gesellschaftswissenschaften


Natur- und Ingenieurswissenschaften


Falls Sie Fragen zur NFDI-Beteiligung haben oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

researchdata@ruhr-uni-bochum.de    

Lassen Sie uns auch wissen, wenn Sie sich in einem Konsortium beteiligen.

Liste der Konsortien
  • Base4NFDI: Basisdienste für NFDI (Konsortienverbund)
  • BERD@NFDI: NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
  • KonsortSWD: Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • NFDI4Culture: Infrastruktur für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern innerhalb der Gesamtstruktur der NFDI
  • NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften [RUB – Participant]
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte [RUB – Participant]
  • Text+: Konsortium für Sprach- und Text-basierte Forschungsdaten
  • NFDI4Cat: NFDI4Cat konzentriert sich auf die Katalyseforschung und katalyseverwandte Wissenschaften wie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.
  • FAIRmat: Konsortium für das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Physik der kondensierten Materie und der chemischen Physik [RUB – Co-Applicant]
  • NFDI4Chem: NFDI4Chem baut eine offene und FAIRe Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement in der Chemie auf.
  • MaRDI: MaRDI entwickelt und etabliert Standards und Services für den Umgang mit mathematischen Forschungsdaten.
  • NFDI4Earth: Das Konsortium NFDI4Earth adressiert die digitalen Bedürfnisse der Forschenden in den Erdsystemwissenschaften. [RUB – Member]
  • DAPHNE4NFDI: DAPHNE4NFDI baut eine offene und FAIRe Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement der Forschung mit Photonen an Synchrotronstrahlungsquellen und Neutronen auf. [RUB – Participant]
  • PUNCH4NFDI: Das Konsortium PUNCH4NFDI vereint die Expertise im Datenmanagement von Teilchenphysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik sowie Astronomie. [RUB – Participant]
  • NFDI4Biodiversity : Netzwerk zur Erhebung von und Arbeit mit Biodiversitätsdaten
  • NFDI4Health: NFDI4Health hat zum Ziel, ein umfassendes Inventar deutscher epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Studiendaten aufzubauen. [RUB – Participant]
  • DataPLANT: Konsortium für das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung [RUB – Participant]
  • GHGA: Nationale Infrastruktur für humane Genomdaten
  • FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
  • NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie [RUB – Co-Spokesperson]
  • NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
  • NFDI4Microbiota: Konsortium für Mikrobiota-Forschung [RUB – Participant]
  • NFDI4Ing: NFDI4Ing repräsentiert die deutsche Ingenieurforschungslandschaft
  • NFDI4DataScience: Konsortium für die Entwicklung, den Aufbau und den Erhalt einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die Forschungsgemeinschaft der Datenwissenschaften und Künstlichen Intelligenz
  • NFDI-MatWerk: Konsortium für das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik [RUB – Participant]
  • NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
  • NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
Internationale Initiativen
  • EUDAT: Die EUDAT Collaborative Data Infrastructure (oder EUDAT CDI) ist eine Infrastruktur für integrierte Datendienste und Ressourcen zur Unterstützung der Forschung in Europa.
  • EOSC: Zentrale Anlaufstelle für europäische Forschende und Innovator*innen, die ein breites Spektrum an Ressourcen zur (Wieder-)Verwendung für die fortgeschrittene datengestützte Forschung zur Verfügung stellt
  • GO FAIR: Initiative zur Implementierung FAIRer Daten auf europäischer Ebene
Nationale Initiative
  • RDA (RDA Deutschland): Infrastruktur zur Förderung des Datenaustauschs und der datengestützten Forschung
Landesinitiativen
  • bwFDM: Baden-Württembergisches Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement
  • fdm-bayern: Forschungsdatenmanagement Bayern, Vernetzungs- und Austauschplattform für bayerische und überregionale Einrichtungen
  • FDM-BB: Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg
  • FDM-NDS: Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen
  • FDM.NRW: Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Nordrhein-Westfalen
  • FDM.rlp: Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Rheinland-Pfalz
  • FDM-SH: Schleswig-holsteinische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement
  • HeFDI: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
  • Sax-FDM: Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement in Sachsen
  • TKFDM: Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement
de_DEGerman