Initiativen & Verbünde
Da Forschungsdaten von Disziplin zu Disziplin variieren, haben wir eine Liste von Konsortien und Verbünden zusammengestellt, die sich auf spezifische Fach-Communities spezialisiert haben oder Teil bestimmter nationaler Initiativen sind.
NFDI
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fördert und verbessert die Infrastruktur für Forschungsdaten in Deutschland mit dem Ziel, die wertvollen Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, zu vernetzen und auf nachhaltige und qualitative Weise für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem zugänglich zu machen.
Quelle:
https://www.nfdi.de/

Konsortien
Die fachspezifische Expertise der NFDI wird in den Konsortien der NFDI entwickelt. Zur NFDI gehören 26 Konsortien und der Verbund von Konsortien, Base4NFDI. Die Konsortien, welche in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren der DFG ausgewählt wurden, decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen ab: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften.
Quelle: https://www.nfdi.de/konsortien/
Möglichkeit zur NFDI-Beteiligung in der nächsten Förderphase
Die erste Förderphase der Konsortien der zweiten Ausschreibungsrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) neigt sich dem Ende zu. In diesem Zusammenhang werden aktuell die Folgeanträge ausgearbeitet. Es besteht daher nun für Wissenschaftler:innen der RUB die Möglichkeit, sich aktiv in die NFDI-Konsortien einzubringen. Zwar können in der zweiten Förderphase keine Anträge für neue Konsortien gestellt werden, doch ist es möglich, dass sich neue Akteurinnen und Akteure an den bestehenden Konsortien beteiligen.
In mittlerweile 11 von 26 Konsortien konnten sich schon Wissenschaftler:innen der RUB erfolgreich mit ihren Forschungs(-teil-)projekten einbringen. Allen weiteren Interessierten an einer Beteiligung wird empfohlen zeitnah Kontakt mit einem passenden Konsortium aus der folgenden Liste aufzunehmen, da die Einreichungsfrist einer Absichtserklärung, in der alle an der Antragstellung beteiligten Einrichtungen genannt sein müssen, der 18.06.2025 ist.
Gesellschaftswissenschaften
-
BERD@NFDI – Fokus: Business, Economics and Social Sciences
Die Kontaktaufnahme ist über ein Kontaktformular möglich. -
NFDI4DataScience – Fokus: Data Science and Artificial Intelligence (Informatik, System- und Elektrotechnik)
NFDI4DataScience ist offen für eine Zusammenarbeit mit neuen Institutionen. Insbesondere gilt dies auch für sogenannte „Associated Institutions“, für die eine Beteiligung auch über die Einreichungsfrist für Absichtserklärungen hinaus bis Anfang August möglich ist. Interessierte können das Konsortium über nfdi4ds@fokus.fraunhofer.de erreichen. -
Text+ – Fokus: Sprach- und textbasierte Forschungsdaten, Humanities, Geistes- und Sozialwissenschaften
An einer Mitarbeit interessierte Einrichtungen können Thorsten Trippel via trippel@ids-mannheim.de kontaktieren.
Natur- und Ingenieurswissenschaften
-
DAPHNE4NFDI – Fokus: Daten aus Photon- und Neutronen Experimenten (Physik)
Die Kontaktaufnahme ist über die Projektkoordination unter contact@daphne-nfdi.de möglich. -
FAIRmat – Fokus: Physik der kondensierten Materie und chemische Physik fester Stoffe (Physik)
Interessierte Institutionen können über fairmat@physik.hu-berlin.de Kontakt aufnehmen, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu besprechen. -
MaRDI – Fokus: Mathematik
Die Kontaktaufnahme ist über contact@mardi4nfdi.de möglich. -
NFDI-MatWerk – Fokus: Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
Eine Beteiligung neuer Akteure ist vor allem in der Form von „Participant Projects“ möglich. Diese repräsentieren prototypische wissenschaftliche und technologische Fragestellungen im Feld der Materialwissenschaften & Werkstofftechnik. Participant Projects arbeiten zusammen mit den Task Areas der Konsortien aktiv in sogenannten Infrastructure Use Cases zusammen. Hierfür eignen sich speziell größere, kollaborative Initiativen, z.B. Exzellenzcluster, SFBs oder Graduiertenkollegs, (nicht z.B. einzelne Lehrstühle). Details zum Aufnahmeprozess und ein Kontaktformular finden sich unter https://nfdi-matwerk.de/new-participant-project. -
NFDI4Earth – Fokus: Erdsystemforschung
Interessierte Einrichtungen können NFDI4Earth unter nfdi4earth-info@groups.tu-dresden.de kontaktieren. In zwei Onlineterminen präsentiert NFDI4 Earth zudem öffentlich aktuelle Entwicklungen im Konsortium auch mit Blick auf eine mögliche Beteiligung: - Vergangen: 21.03.2025, 14:00-16:00 Presentation of the NFDI4Earth Architecture, the Label, and our Openness & FAIRness Commitment
- 11.04.2025, 13:00-14:00 Presentation of the process & next steps for the Renewal Proposal
- Zugangsdaten jeweils:
https://tu-dresden.zoom.us/j/4532698417?pwd=cVJtUGgwdDVBbVJRUlQvemZlMmNaQT09 - Meeting ID: 453 269 8417
Identification code: sg@4earth -
NFDI4Microbiota – Fokus: Microbiology (bacteriology, virology, protistology, mycology, parasitology)
Die Kontaktaufnahme ist über den Helpdesk möglich. -
PUNCH4NFDI – Fokus: Particles, Universe, Nuclei and Hadrons
Die Kontaktaufnahme ist über info@punch4nfdi.de möglich.
Falls Sie Fragen zur NFDI-Beteiligung haben oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
researchdata@ruhr-uni-bochum.de
Lassen Sie uns auch wissen, wenn Sie sich in einem Konsortium beteiligen.