Love Data Week
Die Love Data Week ist eine internationale Aktionswoche, die sich jährlich rund um den Valentinstag mit Themen zu Forschungsdaten und zum Forschungsdatenmanagement beschäftigt.
Hierbei ist das Angebot sehr weit gefächert, auf internationaler und deutschsprachiger Ebene.
Save the Date: 10. – 14.02.2025
Auch die RUB beteiligt sich 2025 wieder an dem Programm. Diesmal mit einer Coffee Lecture Reihe sowie einer FAIRytale. Die Vorträge werden vom 10.-13.02. online auf deutsch durchgeführt.

Mittwoch, 12.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Vorteile der Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten
Die Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten geht mit viel vorheriger Arbeit einher. Wieso es sich auf lange Sicht dennoch lohnt, die Arbeitszeit zu investieren, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag.
Donnerstag, 13.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Forschungsdaten publizieren und den eigenen Output erweitern
Die Publikation der Forschungsdaten wird mittlerweile von vielen Fördergebern und auch Journals gefordert. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie herausfinden, wo Sie Ihre Daten publizieren können, und Tipps, worauf Sie vor Ihrer Datenpublikation achten sollten.
Montag, 10.02.2025
12:30 – 13:00 Uhr
Kurzvortrag: Das FDM-Curriculum der UA Ruhr
In diesem kurzen Vortrag wird das FDM-Curriculum der UA Ruhr vorgestellt. Außerdem bieten wir einen Überblick über die Entstehung und Kooperation in der standortübergreifenden Initiative.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an potentielle Teilnehmer:innen der UA Ruhr Universitäten, als auch an interessiertes FDM-Personal.
Gemeinsam durchgeführt von Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und TU Dortmund.
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Die Lebensphasen der Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement beschreibt den strukturierten Umgang mit Forschungsdaten. Bei der Planung spielen die verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklus eine wichtige Rolle.
Um welche Phasen es sich handelt und was für die jeweiligen Phasen beachtet werden sollte, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag.
Dienstag, 11.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Wie Datenorganisation Struktur schafft
Daten langfristig auffindbar zu halten ist eines der Ziele einer guten Datenorganisation. In diesem Kurzvortrag bekommen Sie kleine Tipps, wie Sie mit geplanter Dateibenennung und Ordnerstruktur Ihre Daten auch nach längerer Zeit schnell wiederfinden können.
15:00 – 16:00 Uhr
– FAIRytale –
Eine Geschichte über den märchenhaft einfachen Umgang mit Forschungsdaten
Von der Planung eines Forschungsprojekts, über die Projektlaufzeit bis hin zur Publikation: ein strukturierter Umgang mit Forschungsdaten spart langfristig Zeit sowie Ressourcen und erhöht die Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die FAIR-Prinzipien. Was es damit auf sich hat? Das erfahren Sie bei dieser Veranstaltung.
Der Vortrag richtet sich an Forschende und weitere Interessierte, die die FAIR-Prinzipien an einem etwas anderen Beispiel kennenlernen wollen. Die den Prinzipien zugrundeliegenden Fakten sollen aber auch nicht zu kurz kommen.
Gemeinsam durchgeführt von Ruhr-Universität Bochum, FH Münster und Hochschule Rhein-Waal.
Mittwoch, 12.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Vorteile der Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten
Die Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten geht mit viel vorheriger Arbeit einher. Wieso es sich auf lange Sicht dennoch lohnt, die Arbeitszeit zu investieren, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag.
Donnerstag, 13.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Forschungsdaten publizieren und den eigenen Output erweitern
Die Publikation der Forschungsdaten wird mittlerweile von vielen Fördergebern und auch Journals gefordert. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie herausfinden, wo Sie Ihre Daten publizieren können, und Tipps, worauf Sie vor Ihrer Datenpublikation achten sollten.
Montag, 10.02.2025
12:30 – 13:00 Uhr
Kurzvortrag: Das FDM-Curriculum der UA Ruhr
In diesem kurzen Vortrag wird das FDM-Curriculum der UA Ruhr vorgestellt. Außerdem bieten wir einen Überblick über die Entstehung und Kooperation in der standortübergreifenden Initiative.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an potentielle Teilnehmer:innen der UA Ruhr Universitäten, als auch an interessiertes FDM-Personal.
Gemeinsam durchgeführt von Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und TU Dortmund.
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Die Lebensphasen der Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement beschreibt den strukturierten Umgang mit Forschungsdaten. Bei der Planung spielen die verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklus eine wichtige Rolle.
Um welche Phasen es sich handelt und was für die jeweiligen Phasen beachtet werden sollte, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag.
Dienstag, 11.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Wie Datenorganisation Struktur schafft
Daten langfristig auffindbar zu halten ist eines der Ziele einer guten Datenorganisation. In diesem Kurzvortrag bekommen Sie kleine Tipps, wie Sie mit geplanter Dateibenennung und Ordnerstruktur Ihre Daten auch nach längerer Zeit schnell wiederfinden können.
15:00 – 16:00 Uhr
– FAIRytale –
Eine Geschichte über den märchenhaft einfachen Umgang mit Forschungsdaten
Von der Planung eines Forschungsprojekts, über die Projektlaufzeit bis hin zur Publikation: ein strukturierter Umgang mit Forschungsdaten spart langfristig Zeit sowie Ressourcen und erhöht die Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die FAIR-Prinzipien. Was es damit auf sich hat? Das erfahren Sie bei dieser Veranstaltung.
Der Vortrag richtet sich an Forschende und weitere Interessierte, die die FAIR-Prinzipien an einem etwas anderen Beispiel kennenlernen wollen. Die den Prinzipien zugrundeliegenden Fakten sollen aber auch nicht zu kurz kommen.
Gemeinsam durchgeführt von Ruhr-Universität Bochum, FH Münster und Hochschule Rhein-Waal.
Mittwoch, 12.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Vorteile der Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten
Die Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten geht mit viel vorheriger Arbeit einher. Wieso es sich auf lange Sicht dennoch lohnt, die Arbeitszeit zu investieren, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag.
Donnerstag, 13.02.2025
13:00 – 13:30 Uhr
Coffee Lecture: Forschungsdaten publizieren und den eigenen Output erweitern
Die Publikation der Forschungsdaten wird mittlerweile von vielen Fördergebern und auch Journals gefordert. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie herausfinden, wo Sie Ihre Daten publizieren können, und Tipps, worauf Sie vor Ihrer Datenpublikation achten sollten.
